Theaterlabor der Gegensätze
Über das So- und Anderssein
Das "Theaterlabor der Gegensätze" ist ein theaterpädagogisches Projekt mit 20 Schüler/innen des 2.Jahrgangs der Ganztagsgrundschule Nord, das sich seit Oktober 2013 einmal in der Woche am Nachmittag in der Bibliothek der Hildesheimer Grundschule mit der spielerischen Erforschung von Gegenteil und Unterschied beschäftigt. In den ersten beiden Arbeitsphasen des Theaterlabors werden in einem basalen Theatertraining mit vielen Spielen und Improvisationen verschiedene Texte und Materialien ausprobiert sowie mit Gegensatzpaaren wie "groß und klein" experimentiert. Die Gruppe befasst sich mit den literarischen Figuren Rocki und Fredo aus dem Bilderbuch "Du schon wieder" von Zoran Drvenkar - zwei Figuren, die nirgendwo hinein passen, da der eine zu groß ist und der andere zu klein.
Ein zentrales Moment des „Theaterlabors der Gegensätze“ ist die Patenschaft zwischen der Projektgruppe und Theater MATZ, das im Jahr 2013 das Bilderbuch inszenierte. Die Theaterkinder haben Proben im Theaterhaus Hildesheim besucht und den Entstehungsprozess des Stücks "Du schon wieder" mitverfolgt. Das Theaterensemble hat im Kursraum seine 1. Hauptprobe gezeigt. Durch den Austausch mit Theater MATZ bekamen die Theaterkinder Impulse für die Entwicklung eigenen szenischen Materials und Anregungen für bildnerische Ideen, die sich Ende März 2014 zu einer kleinen Werkschau für Eltern und Schüler/innen in der Bibliothek der GTS Nord verdichten werden.
Den Kurs leiten die Freien Theaterschaffenden und Theaterpädagoginnen Andrea Fester von Theater MATZ, Sinje Kuhn und Silvie Marks vom Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) in enger Zusammenarbeit mit der Grundschullehrerin Wiebke Wittich.
Das "Theaterlabor der Gegensätze" ist das erste Projekt des Bündnisses für Bildung, das Theater MATZ, die Hildesheimer GTS Nord und das Stadtteilbüro Nordstadt.Mehr.Wert/Lebenshilfe e.V. zu dem Zweck geschlossen haben, Kinder aus der Nordstadt in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und sie mittels des Theaters zum Spielen zu ermutigen. Außerdem geht es darum, die Kinder darin zu stärken, sich auszudrücken und ihr Selbstvertrauen in der Gruppe in Hinblick auf eine konstruktive Konfliktbewältigung und Toleranz zu stützen, und damit einen weiteren Baustein zur Entwicklung eines inklusiven Stadtteils zu leisten.
Gefördert wird das Theaterlabor aus Mitteln des Förderprogramms "tanz und theater machen stark" des Bundesverbandes Freier Theater.
Bündnis für Bildung:
von burchard theaterproduktionen / Theater MATZ
Ganztagsgrundschule Nord
Nordstadt.Mehr.Wert / Lebenshife e.V.
Partner:
Theaterpädagigisches Zentrum Hildesheim (TPZ)
Theaterhaus Hildesheim e.V.
Mit freundlicher Förderung von:
Bundesverband Freier Theater
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Foto: Andreas Hartmann